Faser mit Widerhaken
Wollfasern klappen ihre Widerhaken aus, sobald sie mit Feuchtigkeit und Wärme in Berührung kommen. Seife lässt die Fasern quellen und schließlich sorgt die Bewegung mit den Händen dafür, dass sie sich miteinander verhaken.
Die Wolle schrumpft je nach Bearbeitungsgrad um etwa ein Drittel und bildet ein sehr dichtes Gewebe, das sehr reißfest, strapazierfähig und gut isolierend ist.
Verwendet für mongolische Jurten oder Blütenbänder – Wolle und die Verarbeitung zu Filz faszinieren mich immer aufs Neue!

